☰×
  • 01 start
  • 02 mission
  • 03 wirkfelder
  • 04 projekte
  • 05 publikationen
  • 06 kontakt
  • 07 impressum
newsletter

NW#86: Print Killer. Mit: Döpfner, besserer Werbung, dunklem Social Media und den poppigen Snap-Spectacles

Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Wir sind kein Naturgesetz.

Mathias Döpfner, Axel Springer

Guten Tag,

auf seiner Antrittsrede als neuer BVDZ-Präsident fordert Mathias Döpfner die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Wettbewerb gegen Google und Facebook – und Rückendeckung von Vater Staat.

Viel Spaß mit der 86. Ausgabe der Netzwirtschaft.

Beste Grüße

Thomas Jahn

– frisch gefiltert in Berlin –

CHART DER WOCHE

Who killed the newspapers: Google or Facebook?

who-killed-the-newspaper

Google. Denn die Anzeigenumsätze der Zeitungen brachen schon ein, längst bevor Facebook Geld verdiente. Quelle: Thomas Baekdal.

Jour Fixe KW 38/39

Amazon zieht deutscher Konkurrenz davon. Der Abstand zu Otto und Zalando vergrößert sich weiter. Vor allem der Amazon-Marktplatz wächst stärker als der Wettbewerb …weiterlesen

Allianz investiert 50 Mio. $ in Rocket Internet-Fonds. Der Fonds soll gemeinsam mit Rocket Internet in StartUps wie die „Global Fashion Group“ investieren, berichtet das Manager Magazin …weiterlesen

Facebook verrechnet sich bei Videoanzeigen. Für die Ermittlung der Kennziffer „Average Duration of Video Viewed“ wurden lediglich die Videos berücksichtigt, die länger als 3 Sekunden gesehen wurden. Der so ermittelte Wert war um 60% bis 80% zu hoch …weiterlesen

ANZEIGE

DÖPFNERS SPIELTAKTIK

Vorne angreifen, hinten absichern

Das Grosso heißt jetzt Facebook.

Mathias Döpfner, Axel Springer

Zeitungsverlage stecken in einer Klemme. Facebook übernimmt den Vertrieb digitaler Inhalte. Marken kommunizieren ebendort und ohne Mittelsmann mit ihren Kunden. Und die klugen Suchmaschinen kopieren günstig zusammen, was Verlage teuer erstellen. Der Staat muss dieser „Enteignung von Verlagen“ mit einem Urheberrecht endlich ein Ende setzen, fordert Döpfner.

WERBE-REVOLUTIONEN

Who killed the Newspapers: Google or Facebook?

Google didn’t actually kill the newspaper advertising market. Google replaced it with an entirely different market.

Thomas Baekdal, baekdal.com

Google hat das Anzeigenmodell der Zeitschriften durch ein effektiveres ersetzt. Aus „low intent“ im Falle der Zeitschriftenanzeigen wurde „high intent“ im Falle der Google-Anzeigen. Und die Werbebudgets folgten. Wenn Zeitungsverlage diese Umsätze zurückgewinnen wollen, dann müssen sie ihr Geschäftsmodell überarbeiten …weiterlesen

DER DRITTE LINK

Blitzumfrage: Welche Verbesserung braucht das Hosting deiner Digitalprojekte?

A. Mehr Leistung?

B. Weniger Kosten?

C. Besserer Service?

Danke für deine Stimme!

+++ Fast Halbzeit … und dein Wissen wächst, wenn du es teilst +++

KÜNSTLICHE VIRALITÄT

The Dark Art of Social Media

Some of the biggest viral lifestyle publishers in the U.K. are buying Facebook, Instagram, Twitter accounts and merging them together to make their pages big.

Nicht genannter Publisher (via Digiday)

Ohne Reichweite keinen Umsatz. Auch nicht bei Facebook. Und wenn Clickbait nicht mehr funktioniert, dann kauft man sich als Publisher eben bestehende Accounts. Dürfen’s noch ein paar Robo-Likes mehr sein? Mit künstlicher Reichweite in den Mediaplan der Werbekunden. Die wollen es ja so. Oder nicht? …weiterlesen

SOFTWARE IS EATING THE WORLD

The End of Tech Companies: Schocks & Strategies

Competing without software is like competing without electricity.

Naval Ravikant, Angellist via Rob Thomas, IBM

Rob Thomas diskutiert die exogenen Schocks, die zu einer digitalen Transformation der Wirtschaft führen (Durchdringung mit Smartphones; Demokratisierung des Konsums; Verfügbarkeit von Software; verändertes Skillset) und beschreibt Strategiewechsel in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens (Kapitalallokation, Produktentwicklung, Markteintrittsstrategie, HR, …) die eine Transformation des Unternehmens in Gang bringen …weiterlesen

ONE MORE THING

Kind of Brilliant: The Spectacles

When it comes to the future, the tricky part is less the “what” than it is the “how.”

Ben Thompson, Stratechery über The Spectacles

„Snap“ (the company formerly known as Snapchat) wirft poppige Sonnenbrillen auf den Markt, die bei Knopfdruck ein zehnsekündiges Video aufzeichnen. Ben Thompson vergleicht die Spectacles schon mit Apples iPhone. Beide ziemlich brilliant …weiterlesen

BEST OF NETZWIRTSCHAFT

Die TOP5 im September

1/ Die Wieselhuber-Todesliste: Das sind die 50 bedrohtesten deutschen Händler …weiterlesen

2/ Sneaker-Time: Im Valley der Renner. Ohne Logo, aber aus Merinowolle …weiterlesen

3/ HowTo: StartUp. 14 erfolgreiche Pitch Decks von Airbnb bis WeWork …weiterlesen

4/ Dmexco? Och nööö du. Christian Meyer von Müllermilch mit „linksdrehenden“ Argumenten gegen den Digitalhype …weiterlesen

5/ Digitale Transformation: Fast die Hälfte der Fortune-500-Unternehmen verschwindet in den nächsten 10 Jahren vom Markt – die andere Hälfte ist schon weg …weiterlesen

+++ Danke, dass du die Netzwirtschaft liest! Bis zur nächsten Woche. +++

PRESS PLAY, MACHINE

Daddy’s Car ist der erste Song, der von einer Maschine geschrieben wurde – Kunstpause – klingt nach den Beatles mit einer Spur Coldplay …weiterlesen



NEU: 80% FÖRDERUNG!
MIT DEM INQA-COACHING FÜR KMU's.
JETZT INFOTERMIN FINDEN...

Beitrags-Navigation

NW#85 Game Changer. Mit: Zalando, Kickstarter und Evan Williams – und den 50 bedrohtesten stationären Händlern
NW#87 Produkte & Plattformen. Mit: About You, Sam Altman, dem Mercedes EQ und dem vielleicht unsexiesten Startup der Welt