In die Auswertung sind Daten von 2509 erfolgreichen Projekte zwischen 2010 und 2015 geflossen. Für das Jahr 2015 haben wir nur Projekte mit einberechnet, die bis zum 15. April schon abgeschlossen waren. Die Daten für 2015 nur als bisheriger Milestone zu sehen und nicht mit den Vorjahresdaten vergleichbar.
Da manche Kampagnen mit Startdatum im November und Dezember sich auch noch auf das nächste Jahr erstrecken, haben wir Kampagnen, die bis zum 15. Januar eines Jahres gelaufen sind, auch noch dem Vorjahr zugerechnet. Insofern weichen die Daten leicht von denen ab, die auf Startnext zu 2014 veröffentlicht wurden.
Interessante Punkte:
Nach der Anzahl der Projekte ist Startnext vor allem eine Plattform für Filmemacher und Bands / Musiker (Abbildung 8). In 2014 wurden 280 Musikprojekte und 197 Film- / Videoprojekte erfolgreich abgeschlossen.
Dies lässt sich auch an den Gesamtfundings der einzelnen Kategorien ablesen (Abbildung 9). Auf die Kategorie Musik entfielen ca. 1,9 Mio. € an Funding in 2014, auf die Kategorie Film / Video ca. 1,3 Mio. € in 2014. Die nach Gesamt-Fundinghöhe drittstärkste Kategorie „Community“ lässt sich nur schwer charakterisieren, weil dort verschiedenste Projekte aufgelistet werden. Von „Unverpackt“-Supermarkt Projekten (eigentlich Einzelhandel) bis hin zu einem demokratischen Schulprojekt in Schleswig Holstein. Für uns auch ein Grund, die Kategoriendaten nicht noch weiter aufzubohren.
Die Durchschnittswerte für ein Projektfunding sind kontinuierlich gestiegen. Von 2.442,84 € in 2010 auf 8.130,88 € in 2014. In 2015 lag der Durchschnittswert schon bei 8.213,13 €. (Abbildung 5)
Durchschnittswerte können allerdings etwas trügerisch sein, da hier auch außergewöhnlich gute Projekte den Durchschnitt recht stark beeinflussen. Insofern gibt der Medianwert vielleicht ein etwas realistischeres Bild über die Größe von Projekten ab: In 2014 lag der Median bei 4145€, also nur knapp die Hälfte des Durchschnitts. (Das heißt, dass 50% der Projekte mit ihrer Gesamt-Fundingsumme unterhalb von 4145€ lag und 50% oberhalb dieser Summe). (Abbildung 6)
Schaut man sich die Daten noch genauer an und unterteilt die Fundingsummen in einzelne Fundingklassen, sieht man dass 754 von 963 Projekten, also 78,3% unterhalb von 10.000 € lagen. (Abbildung 7)
Dass Crowdfunding vor allem von kleineren Projekte genutzt wird, vergisst man leicht, wenn man nur den Rekordberichterstattungen folgt, die es in nationale, Fach- oder Startup-Presse schaffen. Auch diese kleinen Projekte sind aber erfolgreich. Das kleinste erfolgreiche Projekt in 2014 hat 152,18 € erreicht (Fiesta dell´Amor von SchlagerBernd) (Abbildung 4)
Das größte Projekt in 2014 war ebenfalls ein Musikprojekt und hat 158.461€ eingespielt (Thomas Godoj, ehemaliger Deutschland sucht den Superstar Gewinner. – Ich bekenne mich, das musste ich nicht extra googlen)
Für Fans von Superlativen:
Höchste Anzahl an Unterstützern: Original Unverpackt mit 4173 Unterstützern (2014)
Höchste Anzahl an Fans: „Störsender“ mit 3673 Fans (2013)
Höchstes Funding: „Franz Jacobi“ mit 217891,98€ (2013)
Höchstes Funding je Unterstützer: „Clandestino Mobil“ mit 3120 € Funding je Unterstützer (2013)
Kleines Update vom 05.05.2015: Wir haben uns nochmal angeschaut, welches die aktivsten und erfolgreichsten Crowdfunding Städte bei Startnext sind. (Abbildungen 10 und 11)
Berlin ist bei der Anzahl der Projekte mit 1058 gestarteten Projekten auf Platz 1, weit vor Hamburg auf Rang 2 mit 413 Projekten. München ist mit 250 Projekten auf Rang 3, knapp vor Köln mit 215 Projekten.
Gemessen an der Erfolgsquote liegen jedoch kleinere Städte vorne: Auf Rang 1 Ludwigsburg mit einer Erfolgsquote von 76,19%. Auf Rang 2 Kiel mit einer Erfolgsquote von 75,76%, auf Rang 3 folgt Frankfurt am Main mit 68%.
Abbildung 1 – Anzahl ProjekteAbbildung 2 – Summe FundingAbbildung 3 – Größtes FundingAbbildung 4 – Kleines FundingAbbildung 5 – Durchschnittliches FundingAbbildung 6 – Median FundingAbbildung 7 – Anzahl Projekte nach FundinghöheAbbildung 8 – Anzahl Projekte je KategorieAbbildung 9 – Gesamt-Fundinghöhe je KategorieAbbildung 10: Ranking der aktivsten Crowdfunding Städte auf StartnextAbbildung 11: Ranking der erfolgreichsten Crowdfunding Städte auf Startnext (Erfolgsquote = Anzahl erfolgreiche Projekte / Alle Projekte)